Ihre Energierechnungen steigen jeden Monat und Sie fragen sich, wo all der Strom hingeht? Sie sind nicht allein. Viele von uns verschwenden unwissentlich Energie in ihren Häusern, ohne die versteckten Schuldigen hinter den steigenden Kosten zu erkennen.
Das Identifizieren dieser unsichtbaren Energieverschwender und das Vornehmen einfacher Anpassungen kann große Auswirkungen auf Ihre Stromrechnung haben. Lassen Sie uns vier häufige, aber heimtückische Arten aufdecken, wie Ihr Zuhause Energie verschwenden kann, und einige einfache, praktische Möglichkeiten finden, dies ein für alle Mal zu stoppen.
Die Phantomstromplage
Sie bemerken es vielleicht nicht sofort, aber einige Ihrer Geräte verbrauchen weiterhin Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Dieses Phänomen, oft als „Phantomstrom“ bezeichnet, tritt auf, wenn eingesteckte Geräte wie Ihr Fernseher, Ihre Spielekonsole oder sogar Ihre Kaffeemaschine im Standby-Modus sind.
Sie werden nicht verwendet, aber sie kosten Sie Geld pro Stunde, in der sie an eine Stromquelle angeschlossen bleiben. Um Phantomspeisung vorzubeugen, ziehen Sie den Stecker von Geräten, die Sie nicht aktiv verwenden. Für häufig verwendete elektronische Geräte können Sie eine intelligente Steckdosenleiste verwenden, die die Energiezufuhr automatisch stoppt, wenn sich die Geräte im Standby-Modus befinden.
Wärmepumpengewohnheiten
Wärmepumpen sind ein wunderbares Werkzeug, um Ihr Zuhause das ganze Jahr über komfortabel zu halten und verbrauchen bei richtiger Verwendung weniger Energie als herkömmliche Systeme. Wärmepumpen werden häufig auf extreme oder ineffiziente Einstellungen eingestellt, was zu unnötigem Energieverbrauch führt.
Außerdem können ältere Einheiten oder nicht ordnungsgemäß gewartete Systeme härter arbeiten als sie sollten, was Ihre Kosten in die Höhe treibt. Um das Beste aus Ihrer Wärmepumpe herauszuholen, stellen Sie die Temperatur auf einen stabilen, moderaten Bereich ein und vermeiden Sie häufige Anpassungen.
Regelmäßige Wartungskontrollen und Filterreinigungen können die Effizienz ebenfalls verbessern. Wenn Ihre Wärmepumpe schon eine Weile im Einsatz ist, können Sie auf lange Sicht mehr sparen, wenn Sie auf ein neueres, energieeffizienteres Modell umsteigen.
Konstruktion des Zählerschranks
Der Zählerschrank sieht vielleicht nicht nach viel aus, aber Risse oder Lücken in seiner Konstruktion können Energieverluste verursachen, insbesondere in älteren Häusern. Eine schlechte Isolierung um den Zählerschrank herum lässt Außentemperaturen in Ihr Haus eindringen und Ihre Heiz- oder Kühlbemühungen beeinträchtigen.
Versiegeln Sie alle Lücken, die Sie um den Schrank herum finden, mit Dichtungsmasse oder Isoliermaterial. Wenn die Risse etwas extrem sind, sollten Sie den Bau eines Zählerschrankbau professionell durchführen lassen. Es erfordert zwar zunächst etwas Aufwand, aber durch das Abdichten dieser Lecks schaffen Sie ein gleichmäßigeres Raumklima und entlasten gleichzeitig Ihr HLK-System.
Unsichtbare Isolationslücken
Die Isolierung ist wie der unsichtbare Schutzschild Ihres Hauses gegen Energieverlust. Und wenn dieser Schutzschild Löcher oder Lücken aufweist, muss Ihr System Überstunden machen, um dies auszugleichen, egal ob es sich um die Heizung im Winter oder die Kühlung im Sommer handelt.
Dachböden, Wände und sogar Keller mit unzureichender oder sich verschlechternder Isolierung sind einige der häufigsten Schwachstellen in einem Haus. Überprüfen Sie Ihre Isolierung, insbesondere auf dem Dachboden oder in Kriechkellern, wo Undichtigkeiten am häufigsten auftreten. Verwenden Sie bei kleineren Lücken Sprühschaum oder Dichtungsmasse, um Risse und Spalten abzudichten.
Bei größerem Isolierungsbedarf sollten Sie einen Fachmann beauftragen, um Material für maximale Effizienz zu installieren oder zu verbessern.