Der Ehering gehört heute wie selbstverständlich zu einer Hochzeit – als Zeichen der Liebe, Treue und lebenslangen Verbindung. Doch woher stammt dieser Brauch eigentlich? Ein Blick in die Antike offenbart, dass der Ring als Symbol der Ehe eine lange und faszinierende Geschichte hat.
Ursprung im Alten Ägypten
Die frühesten Hinweise auf Eheringe stammen aus dem alten Ägypten, etwa 2800 v. Chr. Dort galten Ringe aus Pflanzenfasern, später auch aus Leder oder Elfenbein, als Zeichen der ewigen Liebe. Der Kreis – ohne Anfang und Ende – symbolisierte die Unendlichkeit und das ewige Band zwischen zwei Menschen. Schon damals wurde der Ring am linken Ringfinger getragen, weil man glaubte, dass die sogenannte „Vena Amoris“ – die „Liebesader“ – direkt von diesem Finger zum Herzen führe.
Die Griechen und die Symbolik des Rings
Auch in der griechischen Antike spielte der Ring eine Rolle in der Liebe und Ehe. Ringe wurden als Zeichen der Zuneigung und als Versprechen überreicht. Besonders in wohlhabenden Kreisen waren Ringe aus Edelmetallen mit Gravuren oder eingearbeiteten Symbolen beliebt. Sie dienten jedoch nicht ausschließlich als Ehezeichen, sondern auch als Statussymbol oder als Geschenk der Freundschaft.
Die Römer und der rechtliche Aspekt
Die alten Römer übernahmen den Brauch der Ägypter und Griechen, verliehen ihm jedoch eine neue, rechtlichere Bedeutung. Der Ring wurde Teil des Ehevertrages – ein sichtbares Zeichen der Besitzanzeige: Der Mann „übergab“ der Frau den Ring als Zeichen der Verbindung und seines „Anspruchs“ auf sie. Anfangs waren die Ringe aus Eisen, später auch aus Gold, besonders bei wohlhabenden Familien. Inschriften wie “pignus amoris” (Pfand der Liebe) kamen auf.
Nur für die Frau
Interessant: In der Antike war es meist nur die Frau, die einen Ring trug. Erst in der Neuzeit wurde es auch für Männer üblich, einen Ehering zu tragen. Der antike Ehering war also nicht nur ein Symbol der Zuneigung, sondern spiegelte auch gesellschaftliche Vorstellungen von Besitz und Rollenverteilung wider.
Fazit:
Die Wurzeln des Eherings reichen weit zurück – bis in die Zeit der Pharaonen und Cäsaren. Was einst als Zeichen der Unendlichkeit, später als Besitzsymbol galt, ist heute Ausdruck gegenseitiger Liebe und Partnerschaft. Die Geschichte des Eherings zeigt, wie sich Bedeutungen verändern – aber der Ring bleibt bis heute ein kraftvolles Symbol für die Ehe.