Die Prüfung ortsveränderlicher Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Betriebsmittel ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die dazu beiträgt, potenzielle Gefahren durch defekte oder unsachgemäß verwendete elektrische Geräte zu minimieren. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die zur Stromversorgung oder Nutzung von Elektrizität verwendet werden und deren Einsatzorte regelmäßig gewechselt werden, wie zum Beispiel Elektrogeräte, Maschinen, Werkzeug und Verlängerungskabel.
Bedeutung der Prüfung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat zwei Hauptziele:
- Sicherstellung der Betriebssicherheit: Durch regelmäßige Prüfungen wird sichergestellt, dass elektrische Geräte keine Gefährdung für den Benutzer darstellen und dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
- Vermeidung von Unfällen: Defekte oder beschädigte Geräte können zu elektrischen Schlägen, Bränden oder anderen schwerwiegenden Unfällen führen. Eine rechtzeitige Prüfung hilft, diese Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Rechtsvorschriften und Normen
In Deutschland sind Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gesetzlich geregelt. Nach der Betriebsstättenverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre elektrischen Geräte regelmäßig zu überprüfen. Auch die Normen der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik), insbesondere die VDE 0701-0702, regeln die Durchführung der Prüfungen.
Prüfungshäufigkeit
Die Häufigkeit der Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art des Geräts: Geräte, die einer besonders hohen mechanischen Belastung oder aggressiven Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, müssen häufiger geprüft werden.
- Einsatzgebiet: In gefährlichen Bereichen oder bei häufigem Transport der Geräte sind häufigere Prüfungen erforderlich.
- Zustand des Geräts: Geräte, die äußerlich Schäden aufweisen, sollten unverzüglich einer Prüfung unterzogen werden.
Generell gilt, dass eine regelmäßige Prüfung mindestens einmal jährlich durchzuführen ist. In speziellen Fällen, wie bei besonders gefährdeten Geräten, können auch kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.
Prüfmethoden
Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln umfasst verschiedene Schritte:
- Visuelle Inspektion: Bei der visuellen Inspektion werden offensichtliche Schäden wie Risse im Gehäuse, abgegriffene Kabel oder lose Verbindungen überprüft.
- Prüfung der Isolierung: Die Isolierung des Geräts wird auf mögliche Mängel untersucht, da diese eine wichtige Rolle beim Schutz vor elektrischen Schlägen spielt.
- Messung des Schutzleiterwiderstandes: Es wird überprüft, ob der Schutzleiter (Erdung) korrekt angeschlossen ist und einen niedrigen Widerstand aufweist.
- Prüfung der Funktionsweise: Die ordnungsgemäße Funktion des Geräts wird getestet, um sicherzustellen, dass es fehlerfrei arbeitet.
- Prüfung auf elektrische Sicherheit: Diese Prüfung umfasst die Messung des Ableitstroms und die Überprüfung, ob keine gefährlichen Ströme vom Gerät abgeleitet werden.
- Dokumentation: Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden, um im Falle eines Schadens oder einer Inspektion nachweisen zu können, dass die Prüfung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Verantwortung des Arbeitgebers
Arbeitgeber haben die Verantwortung, sicherzustellen, dass alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in ihrem Betrieb regelmäßig geprüft werden. Dazu gehört die Bestellung einer fachkundigen Person, die mit den Prüfungen beauftragt wird. Diese Person sollte über das nötige Wissen und die erforderlichen Qualifikationen verfügen, um die Prüfungen korrekt durchzuführen.
Fazit
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Sie schützt nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Durch die Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben und Normen können Unfälle und Schäden effektiv vermieden werden.