Spargelpflanzen richtig pflegen für langfristige Erträge

Spargel (Asparagus officinalis) ist eine mehrjährige Pflanze, die bei guter Pflege über 10 bis 15 Jahre hinweg eine reiche Ernte liefert. Damit die Pflanzen gesund bleiben und jedes Jahr kräftige Stangen hervorbringen, ist eine sorgfältige Pflege entscheidend. In diesem Artikel erfährst du, wie du spargelpflanzen kaufen richtig pflegst, um langfristig hohe Erträge zu erzielen.

1. Der richtige Standort und Bodenbeschaffenheit

Spargel gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit sandigem, durchlässigem Boden. Schwere oder staunasse Böden sind ungeeignet, da sie die Wurzeln schädigen. Vor der Pflanzung sollte der Boden tief gelockert und mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden.

2. Richtige Pflanzung und Abstand

Spargel wird entweder als Wurzelspargel (Rhizome) oder als fertige Jungpflanze gesetzt.

  • Pflanzzeit: Frühling (März bis Mai)
  • Pflanztiefe: 25–30 cm tiefe Gräben, die mit lockerer Erde aufgefüllt werden
  • Reihenabstand: 1,2–1,5 m, Pflanzabstand in der Reihe: 30–40 cm

3. Wichtige Pflegemaßnahmen für gesunden Spargel

Düngung für kräftiges Wachstum

Spargelpflanzen benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr:

  • Im Frühjahr: Kompost oder organischen Dünger (z. B. Hornspäne, Stallmist) einarbeiten
  • Während der Wachstumszeit: Kali- und Phosphorhaltige Dünger fördern Wurzelbildung
  • Nach der Ernte: Gründüngung (z. B. Klee, Lupinen) verbessert den Boden

Bewässerung – nicht zu trocken, nicht zu nass

  • Spargel benötigt regelmäßige Feuchtigkeit, besonders in trockenen Frühjahren
  • Staunässe vermeiden, da dies Wurzelfäule verursachen kann
  • In Trockenperioden 1–2 Mal pro Woche gründlich wässern

Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung

  • Regelmäßiges Hacken verhindert Unkraut und verbessert die Luftzufuhr zu den Wurzeln
  • Eine Mulchschicht (z. B. Stroh) schützt den Boden vor Austrocknung und hält Unkraut fern

4. Spargel richtig ernten – der Schlüssel zu langjähriger Ertragskraft

  • Die erste Ernte sollte erst ab dem zweiten oder dritten Jahr erfolgen, um die Pflanze nicht zu schwächen.
  • Die Erntezeit dauert 6–8 Wochen von Mitte April bis Ende Juni. Danach sollten die Pflanzen Zeit haben, sich zu regenerieren.
  • Stangen sollten mit einem Spargelstecher vorsichtig gestochen werden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

5. Pflege nach der Ernte – für starke Pflanzen im nächsten Jahr

  • Nach der letzten Ernte sollten die Pflanzen unbehelligt wachsen, um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln.
  • Im Herbst wird das abgestorbene Kraut entfernt, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
  • Eine Kalkgabe im Herbst sorgt für optimale Bodenbedingungen.

6. Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

  • Rostkrankheit: Entferne befallene Pflanzenteile und sorge für luftige Standorte.
  • Spargelfliege: Netzabdeckungen oder Fruchtwechsel verhindern Befall.
  • Wurzelfäule: Vermeide Staunässe und pflanze nur auf durchlässigen Böden.

Fazit

Mit der richtigen Pflege kann Spargel über viele Jahre hinweg eine reiche Ernte liefern. Ein gut vorbereiteter Boden, regelmäßige Düngung, angemessene Bewässerung und eine sorgsame Ernte sind entscheidend für langfristige Erträge. Wer seine Spargelpflanzen nach der Ernte gut versorgt, kann sich jedes Jahr auf frische, selbst angebaute Stangen freuen.

Tags:

Comments are closed